Bei der Erstellung eines Versteigerungsbriefs können Gärtner jetzt Ihre eigene Versteigerungsreihenfolge anhand von selbst bestimmbarer Kennzeichen festlegen. Für den Blumenzüchter Qualily und den Pflanzenzüchter Vireõ ist die neue Funktionalität ein Segen, insbesondere im Hinblick auf ihre internen Prozesse. „Wir müssen nicht mehr den ganzen Tag warten.“
Sowohl Qualily als auch Vireõ haben die Funktion „Versteigerungsreihenfolge anhand von selbst bestimmbarer Kennzeichen festlegen“ direkt übernommen. Beide Züchter waren an der Vorbereitung dieser Funktion beteiligt. Qualily und Vireõ verkaufen die meisten Produkte im Direkthandel, aber für beide Züchter ist der Verkauf über die Uhr nach wie vor unerlässlich. Für Sichtbarkeit und Markenbekanntheit, aber auch, um Produkte zu einem optimalen Preis an Interessenten zu verkaufen, mit denen sie nicht direkt Geschäfte machen.
Optimaler Ertrag
„Die Versteigerungsreihenfolge ist für uns in dieser Hinsicht sehr wichtig“, sagt Martijn Kwakernaat. Er ist Sales Manager bei Qualily, einem Unternehmen, das ganzjährig duftende und nicht duftende Lilien anbaut. Qualily beliefert hauptsächlich Großhändler und Cash-and-Carry-Unternehmen. Martijn: „65 Prozent machen wir direkt und 35 Prozent gehen über die Uhr. Durch eine gute Versteigerungsreihenfolge, z. B. nach Preis, erhalten wir den optimalen Ertrag aus der Versteigerung, so unsere Einschätzung.“
Welche Farbe zuerst?
Dazu gilt auch für Vireõ, der Dachname für vier kooperierende Gärtnereien. Vireõ liefert sowohl an Großhändler als auch direkt an Endkunden wie Gartenzentrum, Supermärkte und Blumengeschäfte. „Gerade für die kleineren Endkunden ist die Uhr sehr wertvoll“, sagt Gert van Klaveren vom Vertriebsinnendienst. Er gibt ein Beispiel für die Bedeutung der Versteigerungsreihenfolge: „Wir haben Dracaenas in allen Formen und Größen. Dabei schauen wir uns die Reihenfolge der Topfgrößen genau an. Aber auch, welche Farbe wir vor eine andere Farbe setzen. Das ist Präzisionsarbeit.