RFH, Plantion und VRM verabschieden sich vom elektronischen Lieferschein (EAB) - Floriday
Züruck
Algemeen Blog

RFH, Plantion und VRM verabschieden sich vom elektronischen Lieferschein (EAB)

3 Minuten
Gepost op 19-03-2025
door Danielle van der Peet

Royal FloraHolland (RFH), Plantion und Veiling Rhein-Maas (VRM) haben gemeinsam beschlossen, sich im Jahr 2025 vom elektronischen Lieferschein (EAB) zu verabschieden und alle Lieferungen für den Uhren- und Direkthandel über Floriday abzuwickeln. Indem wir Lieferungen über Floriday abwickeln, werden die Handelsmöglichkeiten für Gärtner und Käufer größer und flexibler, und wir entwickeln einen zukunftssicheren Zierpflanzensektor.

RFH, Plantion und VRM zielen darauf ab, Lieferungen des Uhren- und Direkthandels über Floriday und die damit verbundenen Softwarepakete abzuwickeln. Direkt- und Uhrenlieferungen von VRM, Plantion und RFHs Uhrenlieferung erfolgen bereits zu 50 % über Floriday. Zuvor hatte sich Royal FloraHolland vom Connect-EAB verabschiedet und fast alle Direktlieferungen werden über Floriday abgerechnet. Nun wird auch der Schritt unternommen, auch alle Uhrenlieferungen über Floriday abzuwickeln. 

Neue Handelsmöglichkeiten für Gärtner und Käufer

Wenn alle Lieferungen über Floriday und nicht über den EAB laufen, ergeben sich neue Handelsmöglichkeiten für Gärtner und Käufer. Dazu gehören die Freischaltung der digitalen Uhr über Floriday, die Möglichkeit, Transportaufträge zu erteilen sowie Einblick in „Track & Trace“-Informationen und die Verpackungserklärung innerhalb Europas zu erhalten. Darüber hinaus wollen die Marktplätze doppelte Infrastrukturkosten vermeiden.

Aufteilung des kommerziellen und logistischen Prozesses

Der derzeitige Uhren-EAB stößt 2 Prozesse gleichzeitig an: einen kommerziellen Prozess für die Uhrenlieferung und die logistische Anmeldung der Wagen gegenüber den Hubs. Da beide Schritte in einer Liefermeldung enthalten sind, können die Informationen erst nach der Vorbereitung der Lieferung durch den Gärtner übermittelt werden. Infolgedessen ist die Branche mit einem unflexiblen Verfahren konfrontiert, sodass beispielsweise der Uhrenvorverkauf erst dann beginnen kann, wenn die Lieferung durch den Gärtner bereits abgewickelt wurde.

Frühzeitige Vermarktung von Angeboten

Durch Floriday werden diese Prozesse getrennt voneinander eingerichtet, was mehr Flexibilität und Möglichkeiten für andere Formen des Handels bietet. RFH entwickelt eine neue Art des Tageshandels (Floriday Daytrade), wobei Gärtner bereits früh am Tag und flexibel ihr Angebot auf dem Markt anbieten können und die kleineren Aufträge von der Logistik der RFH abwickeln lassen. 

Was bedeutet das für die Praxis? 

  • Gärtner, die ihre Uhren- und Direktlieferungen über die Bildschirme von Floriday verschicken, erstellen die Lieferung bereits auf die richtige Weise.
  • Gärtner, die ein Softwarepaket verwenden, erstellen weiterhin Uhren- und Direktlieferungen über ihr Softwarepaket, aber diese erfolgen dann über die Floriday API (statt über den EAB). Je nach dem Softwarepaket, das Gärtner verwenden, wird ein neues Update zur Verfügung gestellt. Einige Softwareanbieter müssen dies noch entwickeln, siehe auch diese Statusübersicht. Gärtner werden vom Softwareanbieter über die notwendigen Schritte und geplanten Updates informiert.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über diese Entwicklung und den Status der einzelnen Softwareanbieter finden Sie auf den Websites von Floriday/Royal FloraHolland, Plantion und VRM.

Melden Sie sich für den Newsletter an

und erhalten Sie die neuesten Floriday-Nachrichten in Ihrem Posteingang

Anmelden

Floriday ist Teil von Royal FloraHolland

© 2017 - 2025 Floriday